Unsere Leistungen

Solarenergie

Sonnenenergie gibt es unbegrenzt und gratis. Sie ist eine unerschöpfliche Energiequelle mit einer glänzenden Zukunft - auch in Deutschland. In 20 Minuten trifft so viel Sonnenenergie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevölkerung in einem Jahr verbraucht. Die Zeit ist reif, diese Energien im Alltag nutzbar zu machen. 


Man unterscheidet bei der Anwendung von Sonnenenergie zwischen Solarthermie und Photovoltaik. Solarthermie ist die direkte Nutzung von Sonnenwärme. 

Photovoltaik-Anlagen erzeugen Strom aus der Sonnenstrahlung. 


Solarthermie kann genug Energie liefern, um den Warmwasserbedarf im Sommerlhalbjahr völlig zu decken. Das heißt, dass Sie Ihren Heizungswärmeerzeuger im Sommer abschalten können. Eine fachkundig installierte Solarthermie kann übers Jahr gesehen einen weitaus größeren Warmwasseranteil decken, nämlich 60 % und mehr.. Wird die Kollektorfläche größer gewählt, kann Solarthermie auch die Raumheizung unterstützen.

Eine Solarthermieanlage

  • macht Sie unabhängig von den Energiepreisen
  • einmal investiert, ernten Sie kostenlos und zuverlässig Wärme von der Sonne
  • das Ergebnis sehen Sie regelmäßig auf Ihrer Betriebskostenrechnung.  


Arbeitsweise:

Die Sonnenstrahlen fallen durch die Glasscheibe des Kollektors auf den Absorber und werden dort in Wärme umgewandelt. Eine Flüssigkeit transportieren Sonnenwärme zum Speicher. Dort steht sie bei Bedarf zur Verfügung.


Die Vorteile einer Solarwärmeanlage sind sonnenklar:

  • Schonung der Vorräte an fossilen Brennstoffen
  • deutliche Entlastung der Umwelt


Bald schon wird die Solarwärmeanlage so selbstverständlich sein, wie das Warmwasser aus der Leitung. 


Wann steigen Sie um? 

Der Einbau von Solaranlagen wird vom Bund finanziell gefördert. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Photovoltaik

Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen. Dieser Umwandlungsvorgang beruht auf dem Photoeffekt, das Sonnenlicht unmittelbar in elektrischen Strom umwandeln kann. 


Solarmodule erzeugen Strom aus Sonnenlicht besonders umweltverträglich. Ihr Betrieb verunreinigt weder Luft noch Wasser und ist völlig geräuschlos. Sie liefern auch nach vielen Jahren im Einsatz zuverlässig Energie.


Solarstrom kann in ländlichen Regionen eine zuverlässige Stromversorgung bieten. Zusammen mit einer Batterie können auch autarke Lösungen entwickelt werden. Die lange Lebensdauer der Solarmodule und die kurze energetische Amortisationszeit führen zu einer positiven Energiebilanz der Photovoltaik.

Netzeinspeisung:

Die Netzeinspeisung von Solarstrom ist die zukunftsweisende Möglichkeit, die Photovoltaik als CO2- freie und erneuerbare Energie zu nutzen.


Aufbau und Wirkungsweise:

Für Photovoltaik- Netzeinspeiseanlagen existiert auf Wohn- und Geschäftshäusern nahezu immer ein ausreichendes Flächenangebot. Am besten eignet sich ein nach Süden ausgerichtetes Schrägdach. Über ein Solarmodulfeld auf dem Hausdach wird aus Sonnenenergie elektrischer Strom erzeugt. Ein netzgeführter Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom (230 V/50 Hz) um. Der Strom steht bei Verbrauch im Haus direkt zur Verfügung oder wird bei Überproduktion in das öffentliche Netz eingespeist. Die vom Netz bezogene und ins Netz eingespeiste Energie wird mit zwei Zählern registriert.


Fördermöglichkeiten:

Gemäß dem Photovoltaik- Vorschaltgesetz zum EEG beträgt ab 01.08.2020 die gesetzliche Mindesteinspeisevergütung für in das öffentliche Netz eingespeisten Solarstrom 8,90 Cent pro Kilowattstunde bei Anlagen bis 10 kW.

Wärmepumpen

Immer mehr Bauherren suchen nach Lösungen, bei denen Energie aus Sonne und Umwelt genutzt wird. Bei der Raumheizung kommt dabei der Wärmepumpe die bedeutendste Rolle zu. Schließlich bezieht sie bis zu mehr als  80 % der Energie kostenlos aus der Umwelt.


Die in Erdreich, Niederschlag und Luft gespeicherte Sonnenenergie sowie bewährte Technik lassen die Wärmepumpe zur Sonnenheizung werden.


Prinzip:

Mit einem kleinen Anteil Antriebsenergie wird Umweltwärme, die sonst nicht genutzt werden kann (aus dem Erdreich, der Luft, oder dem Wasser), auf ein Temperatur­niveau gepumpt, dass voll ausreicht, um damit zu heizen und warmes Wasser zu bereiten. Die Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein Kühlschrank: gleiche Technik, umgekehrter Nutzen. Der Kühlschrank erzeugt Kälte, die Wärmepumpe Wärme. Die Sonne spendet drei Viertel der erforderlichen Energie, gespeicherte Sonnenwärme in Erde, Wasser und Luft. Mit dieser Wärme und einem Viertel Antriebsenergie, z.B. Strom, beheizt die Wärmepumpe Ihr Haus Tag und Nacht.

 

Vorteile der Wärmepumpe:

  • ganzjährige Nutzung kostenloser Umweltenergie
  • Reduzierung des Schadstoff- und CO2- Ausstoßes
  • Einsparung von Primärenergie
  • komfortable Heiztechnik und einfache Bedienung
  • Kamin und Brennstofflager entfallen
  • Brennstoff muss nicht vorfinanziert werden
  • jederzeit und überall einsetzbar
  • vor Ort emissionsfrei


Auswahl der Wärmequelle:


1. Wärmequelle Erde

Erdreich ist ein sehr gut und preiswert zu erschließender Wärmespeicher. Seine Temperatur beträgt das ganze Jahr zwischen 0 und 16 Grad Celsius. Zur Aufnahme der Wärme werden entweder Rohre in senkrechten Bohrlöchern (Erdsonden) oder Rohrschlangen waagerecht in 1 - 1,5 m Tiefe verlegt. 


2. Wärmequelle Wasser

Grundwasser ist ideal, um Sonnenwärme zu speichern. Selbst an kältesten Wintertagen liegt die Wassertemperatur zwischen 7 und 12 Grad Celsius. Über einen Förderbrunnen wird das Grundwasser entnommen. Das abgekühlte Wasser wird anschließend in einen Schluckbrunnen zurückgeführt. Hierbei ist an jedem Standort konkret die auf Dauer förderbare Wassermenge und die Wasserqualität zu überprüfen.


3. Wärmequelle Luft

Luft als Wärmequelle ist überall ohne großen baulichen Aufwand zu erschließen. Allerdings sinkt bei fallender Außentemperatur auch die Heizleistung der Wärmepumpe. Sollte die Wärmepumpe daher an den wenigen sehr kalten Tagen im Jahr etwas Unterstützung benötigen, schaltet sich ein Elektro- Heizstab zu.


Tipp : Komplette Aufwendungskosten für Wärmepumpen werden in der Sanierung eines Bestandsbau mit bis zu 45% Zuschuss gefördert!

Gesamtbetriebskostencheck:
Wir bieten Ihnen eine Excel-Datei zur Berechnung Ihrer Hausdaten. Ändern Sie bitte den Wert für den Wärmebedarf auf den tatsächlichen Wert Ihres Hauses.

Mini BHKW

Welcher Hausbesitzer träumt nicht davon:

  • ein eigenes kleines Kraftwerk im Haus
  • eine größere Unabhängigkeit von den lokalen Energieversorgern
  • dazu noch die Möglichkeit, Energiekosten zu sparen.


Die Lösung sind Heiz-Kraft-Anlagen (HKA bzw. BHKW), die Strom erzeugen und gleichzeitig heizen. Das kompakte Kraftpaket wird mit Gas oder Öl betrieben und nutzt die eingesetzte Energie dreimal besser als ein herkömmliches Kraftwerk.


Die effizientere Energienutzung spart Geld und Brennstoff und leistet auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz.

Arbeitsweise:
Herzstück des Systems ist ein schallgedämmter Spezialmotor, der einen Generator antreibt. Die dabei entstehende Wärme wird der Heizung und der Warmwasserbereitung zugeführt. Nur an sehr kalten Tagen schaltet sich der Heizkessel zu. Die meiste Zeit des Jahres wird er nicht benötigt.


Ökologisch vorbildlich:
Die Primärenergie wird bis zu 90% genutzt (herkömmliche Kraftwerke nur bis zu 34%). Durch die optimale Energieausnutzung entsteht weniger Abgas und der CO2- Ausstoß wird verringert.


Wirtschaftlich attraktiv:
Durch die fast 100%ige Selbstversorgung mit Wärme, Strom und Warmwasser sind nahezu so gut wie unabhängig von öffentlichen Energieversorgern. Außerdem sind die Mini-Kraftwerke von der Mineralöl- und Ökosteuer befreit. Dieser Spareffekt sorgt dafür, dass sich die Investition innerhalb kurzer Zeit amortisiert. 


Das kleine Kraftwerk kann bis zu 20 Jahre zuverlässig seinen Dienst tun, wobei der Wartungsaufwand gering ist. Und das rund um die Uhr.


Warum machen Sie Ihren Strom eigentlich nicht selbst?

In Kürze finden Sie hier weitere Informationen zu unseren Leistungen.

Infomaterial

Wünschen Sie spezielle Informationen über unser Leistungsangebot dann wählen Sie bitte das entsprechende Symbol aus.
Es öffnet sich ein Word-Fragebogen, den Sie online ausfüllen und per e-mail zurücksenden können bzw. ausgedruckt auf postalischem Weg.

Betriebscheck

Wenn Sie einen Betriebskostenvergleich für die Beheizung Ihres Hauses durchführen möchten, dann klicken Sie bitte auf den Button.
Es öffnet sich eine Excel-Datei zur Berechnung Ihrer Haus-Daten.
Ändern Sie bitte den Wert für den Wärmebedarf auf den tatsächlichen Wert Ihres Hauses.